Das "Grüne Band" - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie




Das "Grüne Band" - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Ungelesener Beitragvon Linnea » Montag 8. Juni 2009, 17:12

ARD - 08. Juni 2009 um 20.15 - Erlenbis Erde

Das "Grüne Band" - Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Naturparadiese voller Leben direkt am Todesstreifen, seltene Tiere und Pflanzen im Schatten von Wachtürmen. Entlang des über 7.000 Kilometer langen eisernen Vorhangs, der Europa vier Jahrzehnte lang trennte, hatten sich von der Polarregion Finnlands über die innerdeutsche Grenze bis nach Mazedonien und ans Schwarze Meer Lebensräume erhalten, die andernorts längst verschwunden waren. Vor allem vom Aussterben bedrohte Arten fanden hier sichere Rückzugsgebiete und konnten sich nahezu ungestört entwickeln.

Einzigartiger Lebensraum für bedrohte Arten

Nach dem Fall der Mauer stellten Naturschutzverbände schnell fest, wie einzigartig der ehemalige Grenzstreifen war. Allein entlang der früheren innerdeutschen Grenze konnten sich über 600 bedrohte Arten retten, vom Seeadler bis zum Schwarzstorch, vom Braunkehlchen bis zur Wildkatze, von der Arnika bis zur Wanstschrecke. Bereits 1989 organisierte der BUND ein erstes Treffen von mehr als 400 Naturschützern aus Ost und West in Hof.

Die Idee vom "Grünen Band" war geboren. Es erstreckt sich nun von Travemünde an der Ostsee bis zum Dreiländereck bei Hof und ist der größte deutsche Biotopverbund. 150 Naturschutzgebiete liegen im beziehungsweise grenzen an das "Grüne Band". Darunter das Schutzgebiet Elbtalaue, ein Paradies für Wasservögel, und der Nationalpark Harz, hier wurden erfolgreich Luchse wieder angesiedelt...

Mehr zum Thema:
http://daserste.ndr.de/erlebniserde/archiv/europasgruenesband100.html

Liebe Grüße,
Linnea
Linnea
 
Beiträge: 917
Registriert: Samstag 21. Februar 2009, 13:23

von Anzeige » Montag 8. Juni 2009, 17:12

Anzeige
 


Ähnliche Beiträge


TAGS

Zurück zu TV-Tips

Wer ist online?

0 Mitglieder

cron